Dein Produktkatalog für Schulungen

Finde individuelle Produkte und Dienstleistungen für Schulungen

Unser Katalog bietet dir einen umfassenden Überblick über Angebote im Bereich Schulungen. Vergleiche unterschiedliche Lösungen und finde genau das, was dein Projekt voranbringt.

SUCHE FILTERN
Alle Filter Löschen
Unternehmensart
Custom CSS
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Schulungen

2-jährige Ausbildung zur Fachkraft Metall

Fachkraft für Metalltechnik

mit Fachrichtung Zerspanungstechnik


Die Erwin-Teufel-Schule bildet zusammen mit den Ausbildungsbetrieben den zweijährigen Ausbildungsberuf der Fachkraft für Metalltechnik mit der Fachrichtung Zerspanungstechnik aus.

Die Auszubildenden werden zu selbständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben im Rahmen ihrer Berufstätigkeit befähigt. Der handlungsorientierte Unterricht fördert das ganzheitliche Erfassen der beruflichen Wirklichkeit und berücksichtigt auch sicherheitstechnische, ökonomische, ökologische, rechtliche und soziale Aspekte.

Zum Anfang des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die schriftliche Abschlussprüfung findet zum Ende der Ausbildung statt und besteht aus den Prüfungsbereichen Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskompetenz, Fertigungstechnik und Arbeitsplanung.

Eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft kann für den Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker zeitlich teilweise angerechnet werden.


Unterrichtsfächer sind Religion, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskompetenz und Berufsfachliche Kompetenz mit Projektkompetenz.


Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb mit dem betreffenden Anmeldeformular.


Erwin-Teufel-Schule

Spaichingen

Bildungseinrichtung
Schulungen

3-1/2 jährige Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker

Zerspanungsmechaniker


Die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe erfüllen in der dualen Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungsauftrag. Während die Betriebe die praktische Ausbildung übernehmen, werden in der Berufsschule allgemeinbildende Lerninhalte, berufsfachliche Kompetenzen und Projektkompetenzen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an die Berufsausbildung vermittelt.

Die Erwin-Teufel-Schule Spaichingen bildet Zerspanungsmechanikerinnen und Zerspanungsmechaniker im Berufsfeld Metalltechnik aus. Dabei steht die Handlungsorientierung im Vordergrund, die zum selbständigen Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben im Rahmen der Berufstätigkeit befähigt.

Das Tätigkeitsfeld von Zerspanungsmechanikerinnen und Zerspanungsmechanikern umfasst die Fertigung von Werkstücken und Baugruppen sowie die Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen. Sie sind in der Lage, technische Zeichnungen und Unterlagen zu analysieren und daraus Werkstücke und Baugruppen auf modernsten Fertigungsmaschinen herzustellen und zu kontrollieren. Sie erstellen, ändern und optimieren CNC-Programme und führen geeignete Qualitätskontrollen durch.

Die Ausbildung an der Berufsschule dauert in der Regel 3 1/2 Jahre und ist nach dem Berufsbildungsgesetz ein bundesweit anerkannter Ausbildungsberuf.


Unterrichtsfächer sind Religionslehre, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskompetenz, Berufsfachliche Kompetenz mit Projektkompetenz und Zusatzqualifikation: Berufsfachliche Vertiefung.


Die Anmeldung erfolgt mit dem betreffenden Anmeldeformular durch den Ausbildungsbetrieb.


Erwin-Teufel-Schule

Spaichingen

Bildungseinrichtung
Schulungen

3-jährige Ausbildung in Teilzeit zum staatlich geprüften Techniker/-in

Fachschule für Technik


Mit der Ausbildung zur staatlich geprüften Technikerin / zum staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Zerspanungstechnik an der Erwin-Teufel-Schule in Spaichingen ist in Deutschland für die Zerspanungstechnik ein einzigartiges Weiterbildungsangebot entstanden. Für die Zerspanungstechnik stellt dies ein Meilenstein dar, um in Zukunft den technologischen Anforderungen der Industrie an Präzision, Qualität, Komplexität und Kundenbetreuung durch besser qualifizierte Mitarbeiter zu erfüllen. Dieses Angebot haben wir nun weiterentwickelt.

Die duale Ausbildung an der Erwin-Teufel-Schule erfolgt in Teilzeit im Rhythmus von zwei Jahren. Die Ausbildung zur staatlich geprüften Technikerin / zum staatlich geprüften Techniker dauert insgesamt drei Jahre.

An unserer Schule bieten wir in der Fachrichtung Zerspanungstechnik zwei Vertiefungen an:

  1. Produktionstechnik
  2. Automatisierungstechnik / Mechatronik

In der Vertiefung Produktionstechnik liegen die Schwerpunkte bei der Vermittlung eines breiten Fachwissens in der Zerspanungstechnik sowie einer ganzheitlichen Prozessbetrachtung in fortlaufender Abstimmung mit der regionalen Industrie. Die Techniker mit der Vertiefung Produktionstechnik sind durch die breit ausgelegte Weiterbildung bestens für anspruchsvolle und verantwortliche Tätigkeiten in der Produktion bzw. Produktionsplanung bis hin zur mittleren Führungsebene in ihren Unternehmen vorbereitet. Die Optimierung von Zerspanungsprozessen ist eine ihrer Hauptaufgaben.

In der Vertiefung Automatisierungstechnik / Mechatronik werden Kompetenzen in der Automation, der Steuerungstechnik und dem Service vermittelt. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Gebieten der SPS sowie der Automatisierungs- und Zuführtechnik. Die Inhalte unserer Weiterbildung entsprechen den Anforderungen der regionalen Unternehmen.

Die Techniker mit der Vertiefung Automatisierungstechnik / Mechatronik sind bestens für komplexe Aufgaben der industriellen Vernetzung bzw. die Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen gerüstet. Sie sind in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben der Prozessoptimierung zu lösen und Führungsaufgaben zu übernehmen.

Als Technikerin bzw. Techniker sind sie durch die breit angelegte Ausbildung in der Lage in der mittleren Führungsebene tätig zu sein.

Unterrichtsfächer sind Betriebliche Kommunikation, Berufsbezogenes Englisch, Betriebswirtschaftslehre, Technische Mathematik, Informationstechnik, Technische Physik, Qualitätsmanagement, Technische Kommunikation, Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik, Produktionsmanagement.

Je nach Vertiefung kommen folgende Inhalte dazu: Produktionstechnik, Mechatronik.


Zusatzangebot:

AEVO-Kurs mit Ausbildereignungsprüfung (IHK).

Die Schülerinnen und Schüler absolvieren eine Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung AEVO. Der Abschluss (IHK-Prüfung) führt zur Ausbildungsberechtigung.

Die Anmeldung zur Fachschule für Technik erfolgt bis zum 1. März des laufenden Jahres.


Erwin-Teufel-Schule

Spaichingen

Bildungseinrichtung

Werde Teil der Zerspanungsplattform

Jetzt Unternehmen registrieren
Text Link
Workshops
Text Link
Schulungen
Text Link
Markiersysteme
Text Link
Präzisionsdrehteile
Text Link
Präzisionsfrästeile
Text Link
Rohmaterialien
Text Link
Schmierstoffe
Text Link
Fertigungsmaschinen und Maschinenkomponenten
Text Link
Werkzeuge
Text Link
Spannvorrichtungen
Text Link
Medizintechnische Produkte
Text Link
Konstruktion mit CAM-Programmierung
Text Link
Automatisierungslösungen
Text Link
Teaching von Robotern
Text Link
Zertifizierungen
Text Link
DGUV-Prüfungen
Text Link
BDE / MDE
Text Link
Galvanik
Text Link
Härterei
Text Link
Q-Prüfungen
Text Link
Service- und technischer Support
Text Link
ERP-Software
Text Link
Webprogrammierung
Text Link
Marketing
Text Link
Netzwerk- und Security
Text Link
Versicherungen
Text Link
Finanzberatung
Text Link
Personalberatung
Text Link
Lager & Spedition
Text Link
Gebäudereinigung
Text Link
Beratung
Text Link
Schulungen
Text Link
Forschung- und Entwicklung
Text Link
ISO/IEC 17025
Text Link
EN 9100
Text Link
SA 8000
Text Link
OHSAS 18001
Text Link
ISO 22000
Text Link
VDA 6.3
Text Link
ISO/TS 22163
Text Link
ISO/IEC 27001
Text Link
AS 9100
Text Link
ISO 13485
Text Link
IATF 16949
Text Link
ISO 50001
Text Link
ISO 45001
Text Link
ISO 14001
Text Link
ISO 9001